veranstaltungen
Übersicht
Du hast einen Veranstaltungstipp? Dann schreib uns.
Webinare
- Versicherungsschutz für Engagierte und Vereine
Webinar für Gemeinschaftsgärten, Offene Werkstätten und Reparatur-Initiativen
02.03.2023, 19.00 – 20.30 Uhr
Und was, wenn etwas passiert? Bei jedem Projekt stellt sich früher oder später die Frage nach der richtigen Versicherung. Im Webinar wird erklärt, für welche Risiken es versicherungstechnische Lösungen gibt, wie eine Auswahl passender Angebote erfolgen kann und was beim Abschluss eines Vertrages zu beachten ist. Außerdem wird das richtige Verhalten im Schadensfall erläutert und auf eure Fragen eingegangen.
Referent: Falko Domris ist als Versicherungsexperte für die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt (DSEE) tätig und berät Vereine und Initiativen bei Fragen rund um den Versicherungsschutz.
Alle Infos als PDF
Anmeldung direkt
- Online-Austausch mit dem House of Resources:
Unterstützung für ehrenamtliches und gemeinnütziges Engagement
Mo 27.03.2023, 19:00-20:00 Uhr, onlineIhr seid auf der Suche nach beratender und/oder finanzieller Unterstützung für euer ehrenamtliches und gemeinnütziges Projekt? Dann laden wir euch herzlich zum Austausch mit dem House of Resources (HoR) ein.
Inhalte des Abends
- In einem moderierten Gespräch stellt sich das House of Resources vor – es unterstützt Organisationen und Initiativen mit Schwerpunkt auf Migration, Inklusion, Antidiskriminierung und Engagement.
- An 20 Standorten bundesweit berät das HoR zu den Themen Vernetzung, Förderung, Fortbildung und bietet Möglichkeiten, Räume und Technik mitzubenutzen.
- Im Anschluss können die Teilnehmenden Fragen zu Art und Ablauf der Unterstützungsmöglichkeiten stellen.Referentin
Dagmar Albrecht (Projektkoordination House of Resources Berlin, stellvertretend für das Bundesnetzwerk Houses of Resources Deutschland)
Alle Infos als PDF
Anmeldung direkt
Webinar - Archiv
- Versicherungsschutz für Engagierte und Vereine
- Steuerklärung gemeinnütziger Vereine
- Der Finanzplan
- Hacking Politics
- Praktische Buchhaltung
- Finanzierung 1 - Fördermittel beantragen:wo und wie?
- Finanzierung 2 - Crowdfunding
- Finanzierung 3 - Fundraising
- Drei Bereiche gelingender Moderation
- Open Source Hardware, DIN SPEC 3501/3502 und oho.wiki
- Online-Meetings interaktiver gestalten
- 1/4. Grundlegung, Grundstruktur und "Grundgesetz" des Vereins
- 2/4. "Vereinsleben" als kollektiver Organisationsprozess
- 3/4. Grundanforderungen des gemeinnützigen Steuerrechts
- 4/4 Praktische Finanzierungsoptionen gemeinnütziger Vereine in der Diskussion
- Urbane Narrative
- Sinnstiftende, partizipative, effektive Zusammenarbeit - Teil 2
- Sinnstiftende, partizipative und effektive Zusammenarbeit - Teil 1
- Smoothie-Bike selber bauen!?
- Offene Werkstatt machen-Modell:Hobbyhimmel
- Freie Lastenräder - mit Freiwilligen möglich machen
- Gemeinwohlökonomie für Offene Werkstätten
- Gelingende Vereinsarbeit
- Datenschutz-Grundverordnung für kleine Vereine
- Arbeitssicherheit? Kann richtig Spaß machen!
- Die gUG (haftungsbeschränkt) - Eine geeignete Rechtsform für Offene Werkstätten?
- Urban Design Thinking
- Buchführung in gemeinnützigen Vereinen
- Kollaborative Online-Tools, Teil 1
- Kollaborative Online-Tools, Teil 2
Seminare/Workshops
- ...
- Kühler Kopf in hitzigen Situationen – Konflikte managen
18.02.2023 von 11.00 – 18.00 Uhr, Essen Ausschreibung (PDF)
Notizen, Bilder-Protokoll, Arbeitsblätter
meet `n chat
Vernetzungstreffen - wie auch das Sommercamp - sind Gelegenheiten, um andere Akteure, Projekte und Initiativen kennenzulernen, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Dinge auszuhecken. Austausch und Vernetzung wollen wir ab sofort auch online pflegen. Trefft Leute aus anderen Offenen Werkstätten, stellt Fragen, erzählt von euch und euren Werkstatt-Initiativen und Projekten und bekommt neuen Input.
Jeder Netzwerkabend wird durch einen kleinen Input zu einem spezifischen Thema eröffnet - kompakt in ca. 15 Minuten inkl. Diskussion. Anschließend ist Platz und Raum für eure Themen, Wünsche, Ideen. Der Abend wird moderiert, aber nicht aufgezeichnet.
Immer am letzten Donnerstag im Monat von 20:00 bis 21:30 werden verschiedene Themen rund um Offene Werkstätten hier besprochen - alle Interessierte sind eingeladen. Der Call findet hier statt:
Du möchtest etwas vortragen? Dann schreibe uns hier.
ab 20:00 Uhr hier >
https://bbb.binary-kitchen.de/b/ver-dqw-r3k-qij
> der nächste Termin
- 30.03.2023, 20:00Uhr
Eine Annährung an Usability, Maschinen und Menschen. Luisa Lange promoviert an der Helmut Schmidt Universität in Hamburg zu Open Source Hardware und ihrer (communitybasierten) Replikation. Sie stellt ihre Forschung vor und diskutiert mit uns die bisherigen Ergbenisse und ihre Relevanz für Offene Werkstätten.
- 26.02.2023, 20:00 Uhr
Space und Raum mit MATRIX - Wir machen uns die Chat-Welt, widewidewie sie uns gefällt. Die bisherigen Vorschläge sind hier zu finden. Bitte kommentiert und ergänzt! Wir stellen das bis dahin erarbeitete Konzept vor und wollen mit euch diskutieren, welche Struktur wir für unsere neuen Matrix-Kommunikationskänale so wollen und brauchen.
- ... zum Archiv
Vernetzungstreffen
Das Sommercamp 2023 findet möglicherweise vom 07. bis 10.September 2023...möglicherweise in der Zukunft ;)
- Rückblick 2022
- Rückblick 2021
- Rückblick 2020
- Rückblick 2019
- Rückblick 2018
- Rückblick 2017
- Rückblick 2016
- Rückblick 2015
- Rückblick 2014
- Rückblick 2013
- Rückblick 2012
weitere Veranstaltungen
- The future of making - Interfacer Abschlusskonferenz
3. + 4.März.2023, Hamburg
- Open Hardware Forum
13.März.2023, Berlin, 12:30-20:Uhr
- IR#8: Skaten, schrauben, Makerspace – Was brauchen Jugendliche, um selbst aktiv zu werden?
11.–12. Mai 2023, Löbau und Bautzen
- Veranstaltungen 2023 des Reallabor GutAlaune hier