veranstaltungen

Übersicht
 

Du hast einen Veranstaltungstipp? Dann schreib uns.

 

AG Vielfalt

Die Arbeitsgemeinschaft Vielfalt trifft sich alle zwei Monate online. Hier beschäftigen wir uns folgende Fragen:

Wie können wir Menschen mit verschiedenen Hintergründen besser in in Offene Werkstätten einbinden? Wie können wir Barrieren abbauen? Dazu wollen wir langfristige Strategien entwickeln. Wenn euch diese Fragen auch bewegen und ihr Lust habt, gemeinsam an Lösungen zu basteln, dann kommt mit dazu. Auch wenn ihr nur wenig Zeit habt oder euch nur sporadisch einbringen könnt, seid ihr in der AG herzlich willkommen. Bei Fragen wendet euch an Anjusch.

 



Webinare


 

Wie man Menschen ins Machen begleitet. Empowerment zur Mitwirkung
12.10.2023, 19:00-20:30 Uhr

Wie können weitere Mitmacher*innen erreicht werden? Sowohl bei der Gründung der Projekte als auch bei laufenden Projekten wird überlegt, wie weitere Menschen, zum Beispiel aus der Nachbarschaft, erreicht werden können.
Welche Hürden für Engagement gibt es und wie können diese beseitigt werden? Wie können die Ziele und Möglichkeiten des eigenen Projekts anschaulich vermittelt werden? Wie werden unterschiedliche Zielgruppen erreicht und wie gelingt es, dass aus einem Schnupperbesuch ein kontinuierliches Mitmachen wird? Kurz: Wie können Menschen ins (Mit)Machen begleitet werden?

Referent
Magnus Busch ist in der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis tätig. Angestellter sowohl der Universität Potsdam als auch des Makerspaces Machbar Potsdam e.V. beschäftigt er sich mit Themen der Partizipation für nachhaltige Entwicklung. Vor diesem Hintergrund war er in verschiedenen Kontexten aktiv; darunter dem der Motivation von Ehrenamtlichen in temporären Spielstraßen (Berlin) und der Aktivierung von Teilnehmer*innen für Workshops in mobilen Makerspaces (Niederlausitz).

Moderation
Gudrun Walesch, anstiftung

Info kompakt (PDF)

Anmeldung direkt



Webinar - Archiv



Seminare/Workshops

  • "Es geht fast nie um die verdammte Sachebene!“ -  Konflikte in kollektiven Organisierungsprozessen und mögliche Bewältigungsstrategien.
    Zum Handout



meet `n chat

Unser monatliches Austauschformat aus der Corona-Zeit: Online-Gelegenheit, um andere Akteure, Projekte und Initiativen kennenzulernen, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam. Jeder Netzwerkabend wird durch einen kleinen Input zu einem spezifischen Thema eröffnet - kompakt in ca. 15 Minuten inkl. Diskussion. Anschließend ist Platz und Raum für eure Themen, Wünsche, Ideen. Der Abend wird moderiert, aber (meistens) nicht aufgezeichnet.

Vorerst finden keine meet 'n chats mehr statt. Hier geht's zum Archiv

 



Vernetzungstreffen

Das SommerCamp 2024 findet in Münster bei und mit Hansawerkstatt und b-side statt!


weitere Veranstaltungen