Praxishilfen
Inhalt
- Beratung
- aktuelle Veranstaltungen/Fortbildungen
- Öffentlichkeitsarbeit: Broschüre(n) + Film VOW e.V.
- Betrieb Offener Werkstätten
- Informationen rund um Vereinsthemen
- Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung
- Webinararchiv
- weitere Gründungshilfen / Fördermöglichkeiten
- Sonstiges
Beratung
Tom Hansing ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter der gemeinnützigen Stiftung anstiftung im Bereich Offene Werkstätten und Reparatur-Initiativen. Seine Schwerpunkte: Projektberatung und -entwicklung, Praxistransfer und Vernetzung. Er berät via Email und/oder telefonisch:
tom.hansing@anstiftung.de
0179-7752677
Öffentlichkeitsarbeit
- Broschüre "Komm rein!" ansehen und/oder bestellen (eine Beschreibung des Phänomens Offene Werkstatt aus verschiedenen Perspektiven. Ein hilfreiches Werkzeug, um Multiplikator*innen, Kooperationspartner*innen und Förderer zu informieren: Das sind Offene Werkstätten)
- Broschüre explore, Offene Werkstatt für alle! ansehen und/oder bestellen (Praxisbeispiele für Offene Werkstätten als Bildungsorte und Möglichkeitsräume. Anregend für Werkstätten, die Bildungsarbeit mit Jugendlichen machen wollen. Hilfreich zur Illustration für Partner*innen, Förderer und Co)
- Film "Freiraum zum Selbermachen" (Youtube)
Betrieb
- Leitfaden Haftungsrisiken für Offene Werkstätten
- Beispiele Einweisungsbestätigung
- Beispiele Nutzungsvereinbarungen
- Beispiele Maschineneinweisungen
- Info zu DGUV Vorschrift 3 – Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Kinder/Jugendliche in Offenen Werkstätten
- Arbeitssicherheit? Kann richtig Spaß machen!
- Praxishilfen BGHM (Unterweisung, Gefahrenbeurteilung, etc.)
- Publikationen der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)
Verein
- Grundlagen Verein (alles kompakt in einem "Lehrgang")
- Beispiele Satzungen Offener Werkstätten (e.V.)
- 1/4. Grundlegung, Grundstruktur und "Grundgesetz" des Vereins
- 2/4. "Vereinsleben" als kollektiver Organisationsprozess
- 3/4. Grundanforderungen des gemeinnützigen Steuerrechts
- 4/4 Praktische Finanzierungsoptionen gemeinnütziger Vereine in der Diskussion
- Buchführung in gemeinnützigen Vereinen
- Grundwissen Steuer (Haus des Stiftens)
- Gelingende Vereinsarbeit
- Musterverträge (Ehrenamt/Übungsleiter)
- Informationen zum Transparenzregister
Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung
- Drei Bereiche gelingender Moderation
- Methoden der Zusammenarbeit (Handout Lino Zeddies, aktualisiert 2022)
- Sinnstiftende, partizipative und effektive Zusammenarbeit - Teil 1
- Sinnstiftende, partizipative, effektive Zusammenarbeit - Teil 2
- Visioning-Werkzeug (Wegweiser, um eigenes Selbstverständnis zu erarbeiten)
- Kollaborative Online-Tools, Teil 1
- Kollaborative Online-Tools, Teil 2
- Freie Software Online-Dienste
Ideen/Workshops/Kurse und Co
Weitere Informationen/Gründungshilfen
- Weitere Gründungshilfen (Liste)
- CoWiki (zum Stöbern)
- Fördermöglichkeiten/Geld
Sonstiges
- Fragen zu Materialinitiativen (Stellungnahme Schomerus)
- OSH-Lizensierung in Krisenzeiten (Einschätzung Fachanwalt Till Jäger)
Links zu Netzwerken und Organisationen für Beratung/Begleitung/Moderation
Aktuelle Veranstaltungen
monatlich: meet&chat (online), Webinare (online), Seminare/Workshops, Vernetzungstreffen,
Webinare
meet&chat
Vernetzungstreffen - wie auch das Sommercamp - sind Gelegenheiten, um andere Akteure, Projekte und Initiativen kennenzulernen, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Dinge auszuhecken. Austausch und Vernetzung wollen wir ab sofort auch online pflegen. Trefft Leute aus anderen Offenen Werkstätten, stellt Fragen, erzählt von euch und euren Werkstatt-Initiativen und Projekten und bekommt neuen Input.
Jeder Netzwerkabend wird durch einen kleinen Input zu einem spezifischen Thema eröffnet - kompakt in ca. 15 Minuten inkl. Diskussion. Anschließend ist Platz und Raum für eure Themen, Wünsche, Ideen. Der Abend wird moderiert, aber nicht aufgezeichnet.
Immer am letzten Donnerstag im Monat von 20:00 bis 22:00 werden verschiedene Themen rund um Offene Werkstätten hier besprochen - alle Interessierte sind eingeladen. Der Call findet hier statt:
Du möchtest etwas vortragen? Dann schreibe uns hier.
> die nächsten Termine
- 26.02.2023 20:00Uhr
Space und Raum mit MATRIX - Wir machen und die ChatWelt, widewidewie sie uns gefällt. die bisherigen Vorschläge sind hier zu finden. Bitte kommentiert und ergänzt! Wir stellen das bis dahin erarbeitete Konzept vor und wollen mit euch diskutieren, welche Struktur wir für unseren neuen Matrix-Kommunikationskänale so wollwn und brauchen.
- 30.11.2022 (Mittwoch) 14:00-15:30Uhr CET
Auf Empfang sein statt auf Sendung. Europa existiert nur durch den "globalen Süden". Wie könnten Interdependenzen als gegenseitige Ermächtigung neu gedacht werden? Welche Rolle können Offene Werkstätten und Maker-Networks dabei spielen?
-----------
Being on reception instead of on air. Europe exists only through the global south. How could interdependences as mutual empowerment be rethought? What role can Open Workshops and Maker-Networks play in this?
Meet GIG: Ein besonderer Call zur weltweiten Vernetzung Offener Werkstätten und Maker*innen. Das Netzwerk von Global Innovation Gathering trifft den VOW et.al.
Videomitschnitt hier, Kontaktdaten und Links hier
- 29.09.2022
"Was der Fall ist "
Daniel Domscheit Berg nahm mit auf eine Tour d`horizon über Lochkarten, (kritische ?) Digitalität und Zäsuren damals und heute. Was ist eigentlich gemeinwohlorientierte Digitalisierung? Hier der Mitschnitt des Vortrags und hier die Links aus dem Chat.
- SOMMERPAUSE
- 30.06.2022
MATRIX@VOW
Moritz Stückler von der Welcome Werkstatt Hamburg in die Welt der Messenger und gibt euch eine Einführung in das offene Nachrichtenprotokoll Matrix und den zugehörigen Messenger Element. Welche Vorteile weist Matrix gegenüber WhatsApp, Telegram, Rocket.Chat und Co. auf und warum eignet sich das Protokoll ganz besonders gut für Vereine, Organisationen, Schulen, usw.? Kurz gesagt: Sowas wie Slack oder Discord, nur in Open Source, nicht-proprietär und föderiert.
Der VOW unterhält ab sofort unter vow.chat einen eigenen Matrix-Server. Stephan Kropop hat das aufgesetzt und mit der Plattform verbunden und ist für (weitere) Fragen am Start: Am Donnerstag und unter support@offene-werkstaetten.org.
Für Mitglieder und externe Interessierte und soll Matrix in Zukunft Stück für Stück als Kommunikationskanal des VOW verwendet werden.
- AUSNAHMSWEISE DIENSTAG: 24.05.2022
Release Fab:Access API v0.3
Die erste testbare Version von FabAccess ist verfügbar!
- 28.04.2022
Raumfrüchte - so klappt`s auch mit der Kommune.
Geschichten und Erfahrungen von:
Zentrum für Austausch und Machen / Erlangen
Villa Flaire / Schwarzenbruck
Neues Volkshaus Cotta / Dresden
Hebewerk OTELO / Eberswalde
-> Links und Co
- 31.03.2022
Prototype Fund hardware
Input:
- Maximilian Voigt über MoFab und den (neuen) OS-Hardware-Fund
- Andreas Kahler zu FabMX
- Michel Langhammer zu OSH im Kontext von FabCity HH
- Dietrich Jäger zu den aktuellen Entwicklungen des open hardware observatory
->Links
- 24.02.2022
RELOADING
Input 1: Sommercamp 2022
Input 2: Johannes May und Komplizen zum Bildungsturbo (DSEE)
2021
- 28.01.2021
Restirction and Friction
Input: Tom Hansing - Corona und die Folgen für Offene Werkstätten
Links/Notizen
- 25.02.2021
Gender und Making
Input: Elisabeth Loose - Die wichtigesten Ergebnisse und Empfehlungen ihrer Doktorarbeit.
Videomitschnitt
Präsentation
Links/Notizen
- 25.03.2021
Policy Recommendations
Input: Maximilian Voigt - Offene Werkstätten politisch stärken
Links/Notizen
- 29.04.2021
Access
Input: Tasso Mulzer - status quo Fab:Access
Links/Notizen
- 27.05.2021
Services by VOW
Input: Tom Hansing über neue Features und Visionen (facts&fiction) für die Plattform offene-werkstaetten.org u.a. Profilseiten und Widgets
- 24.06.2021
Input: Florian Artmann - Weiterbildungsprojekt (re)loaded
Präsentation
Notizen/Protokoll/Links
- 29.07.2021
Input: Christoff Gäbler - Finanzierung (von Jugendarbeit) offener Werkstätten, Robert Alisch zu Jugend hackt und Jugendarbeit in offenen Werkstätten
Webinar - Archiv
- Steuerklärung gemeinnütziger Vereine
- Der Finanzplan
- Hacking Politics
- Praktische Buchhaltung
- Finanzierung 1 - Fördermittel beantragen:wo und wie?
- Finanzierung 2 - Crowdfunding
- Finanzierung 3 - Fundraising
- Drei Bereiche gelingender Moderation
- Open Source Hardware, DIN SPEC 3501/3502 und oho.wiki
- Online-Meetings interaktiver gestalten
- 1/4. Grundlegung, Grundstruktur und "Grundgesetz" des Vereins
- 2/4. "Vereinsleben" als kollektiver Organisationsprozess
- 3/4. Grundanforderungen des gemeinnützigen Steuerrechts
- 4/4 Praktische Finanzierungsoptionen gemeinnütziger Vereine in der Diskussion
- Urbane Narrative
- Sinnstiftende, partizipative, effektive Zusammenarbeit - Teil 2
- Sinnstiftende, partizipative und effektive Zusammenarbeit - Teil 1
- Smoothie-Bike selber bauen!?
- Offene Werkstatt machen-Modell:Hobbyhimmel
- Freie Lastenräder - mit Freiwilligen möglich machen
- Gemeinwohlökonomie für Offene Werkstätten
- Gelingende Vereinsarbeit
- Datenschutz-Grundverordnung für kleine Vereine
- Arbeitssicherheit? Kann richtig Spaß machen!
- Die gUG (haftungsbeschränkt) - Eine geeignete Rechtsform für Offene Werkstätten?
- Urban Design Thinking
- Buchführung in gemeinnützigen Vereinen
- Kollaborative Online-Tools, Teil 1
- Kollaborative Online-Tools, Teil 2
- Webinarmitschnitte zu unterschiedlichsten Themen
Seminare/WorkshopsKühler Kopf in hitzigen Situationen – Konflikte managen
Seminar für Gemeinschaftsgärten, Offene Werkstätten und Reparatur-Initiativen
Im Seminar schauen wir uns an, wie Konflikte entstehen und wo sie eskalieren, reflektieren das eigene Verhalten in schwierigen Situationen und probieren Möglichkeiten zum Umgang mit Konflikten aus. Ziel ist es, Scheu zu mindern und Fähigkeiten für souveräne Konfliktlösungen zu stärken.
Die Realität ist die beste Lehrerin – deshalb freuen wir uns, wenn am Nachmittag eigene Fälle in die Arbeitsgruppen eingebracht werden.
VernetzungstreffenDas nächste Vernetzungstreffen findet vom 25.08. bis 28.08.2022 in Halle (Saale) statt. Planung und weitere Informationen hier.
- Rückblick 2022
- Rückblick 2021
- Rückblick 2020
- Rückblick 2019
- Rückblick 2018
- Rückblick 2017
- Rückblick 2016
- Rückblick 2015
- Rückblick 2014
- Rückblick 2013
- Rückblick 2012
Du hast nich die richtigen Informationen gefunden oder hast Tipps, was wir noch aufnehmen sollten? Dann schreib uns.