VOW ist transparent
Der Verbund Offener Werkstätten e.V. hat sich gegenüber der Initiative Transparente Zivilgesellschaft Anfang Dezember 2014 selbstverpflichtet. Als gemeinnütziger Verein wollen wir unsere Handlungen und Projekte konsequent transparent und öffentlich zugänglich halten. Auf dieser Seite findet Ihr wichtige Dokumente, die Euch Aufschluss geben über unsere Einnahmen, Mitglieder, unseren Vorstand und andere wichtige Entscheidungsträger. Einige Informationen fehlen aktuell noch und werden in Kürze ergänzt.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Verbund Offener Werkstätten e.V.
VR31850B Amtsgericht Berlin / Charlottenburg
c/o Open Knowledge Foundation
Singerstraße 109
10179 Berlin
Postadresse Mitgliedsverwaltung und Finanzen
Verbund Offener Werkstätten e.V.
c/o Thinkfarm Eberswalde
Eisenbahnstraße 92/93
16225 Eberswalde
www.offene-werkstaetten.org
info@offene-werkstaetten.org
Gründungsjahr 2012
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Link zum Vereinsregisterauszug
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Der Verbund Offener Werkstätten e.V. ist nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamts Augsburg vom 15.12.2014 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit, weil er ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff A0 dient.
Link zum aktuellen Freistellungsbescheid
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Vorstand:
Maik Jähne, Maximilian Voigt, Battina Weber (alle ehrenamtlich)
Kassenwart: Maik Jähne
wissenschaftliche Begleitung seitens der anstiftung - gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts , Tom Hansing
wissenschaftliche Assistenz für das Forschungsprojekt COWERK war: Matthias Röder
Teilprojekt-Leitung des Forschungsprojektes Repara/kul/turen war: Frauke Hahl
Projektleitung "Reparieren verbindet" sind: Anika Paape, Astrid Lorenzen
Berichtswesen, Koordination "explore, Offene Werkstatt für alle" war: Barbara Jennerwein
5. Tätigkeitsbericht
- Tätigkeitsbericht 2021
- Tätigkeitsbericht 2020
- Tätigkeitsbericht 2019
- Tätigkeitsbericht 2018
- Tätigkeitsbericht 2017
- Tätigkeitsbericht 2016
- Tätigkeitsbericht 2015
- Tätigkeitsbericht 2014
- Tätigkeitsbericht 2013
6. Angaben zur Mittelherkunft
7. Angaben zur Mittelverwendung
8. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Der Verbund Offener Werkstätten e.V. wird von der anstiftung - gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit jährlich 10.000 Euro gefördert.
Der Verbund Offener Werkstätten e.V. nimmt am Forschungsprojekt COWERK (commons-based peer production in Offenen Werkstätten) teil und erhält im Rahmen des Forschungsprojekts von 2015 - 2017 eine zweckgebundene Projektförderung in Höhe von insgesamt 99.956 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung