matrix

<<< zurück

Und wie versprochen organisieren wir Info-Calls, in denen ihr eure Fragen loswerden könnt. Dafür gibt es zwei Termine, zu denen ich euch herzlich einlade (weitere werden folgen):


✨ Mittwoch, der 29.03. 13:00 - 14:30 Uhr

✨ Mittwoch, der 05.04. 9:00 - 10:30 Uhr

 

Der Online-Raum wird noch bekannt gegeben. Nix verpassen? Schreibe eine E-Mail an Anjusch, damit sie Dich informiert.

Einer der Zwecke des Verbunds Offener Werkstätten ist es, den Austausch zwischen den einzelnen Werkstätten und auch mit dem Verbund zu fördern und weiter auszubauen. Dieser Prozess findet – natürlich – auch und besonders im digitalen Raum statt – und dafür braucht es eine gute technische Lösung:

E-Mail-Verteiler und einfache Smartphone-Messenger (wie WhatsApp, Telegram oder Signal) haben in diesem Bereich einige konzeptionelle Nachteile. Deswegen hat sich der VOW nach langer Überlegung für das föderierte Messenger-Protkoll Matrix entschieden und betreibt nun einen eigenen Matrix-Homeserver und einen zugehörigen Messenger.

Homeserver-URL: vow.chat

Matrix ist der Name eines Protokolls, nicht eines einzigen Programms (vergleichbar mit dem Begriff "E-Mail", der auch eine Technologie bezeichnet und kein konkretes Programm). Es gibt viele Messenger-Programme, die "Matrix sprechen" (z.B. Element, FluffyChat, Cinny oder Thunderbird) – genau so wie es viele E-Mail-Programme gibt (Thunderbird, Outlook, etc.), die "E-Mail sprechen".

Wie kann ich loslegen?

Die schnellste Variante, um auf unserem Homeserver zu chatten:

  • Nutze den von uns bereitgestellten Matrix-Client direkt im Browser unter der Adresse vow.chat

    oder:
     
  • Lade dir einen beliebigen Matrix-Client herunter (zum Beispiel Element, FluffyChat oder Cinny) und gib dort im Anmelde-Prozess den Homeserver "https://vow.chat" ein.
     
  • Erstelle dir einen VOW-Account indem du einen Benutzernamen und ein Passwort auswählst.
     
  • Das war's: Du bist nun automatisch in unserem "Allgemein"-Raum und kannst dich hier unterhalten. Du kannst natürlich auch das Raumverzeichnis erkunden oder Nutzern Direktnachrichten schicken – oder sogar Räume auf anderen Homeservern finden und das Matrix-Netzwerk erkunden.

Ein bisschen wie E-Mail

Um die Vorteile eines föderierten Messengers zu verstehen, hilft es manchmal die gute alte E-Mail als Beispiel heranzuziehen. Denn E-Mails sind ein Beispiel für eines der ältesten und erfolgreichsten föderierten Systeme. Es wäre denkbar unpraktisch wenn man nur Nutzern eine E-Mail schicken könnte, die bei dem gleichen Anbieter sind wie man selbst (zum Beispiel Yahoo oder GMX). Deswegen kann jeder Mensch mit einer E-Mail-Adresse jedem anderen Mensch mit einer E-Mail-Adresse eine Mail schicken.

Genau so funktioniert es auch bei Matrix: Jeder Nutzer meldet sich beim Homeserver seines präferierten Anbieters an, dessen URL er dann in seinem Usernamen trägt (zum Beispiel @moritz:vow.chat). Nutzer können aber mit jedem Nutzer aus dem gesamten Matrix-Netzwerk Nachrichten schreiben, egal auf welchem Homeserver das Gegenüber seinen Account hat.