Cowerk

Hintergrundinformation:

AKTUELL: "WERKSTATT GEMEINSAM MACHEN", die bundesweite Workshoptour 2017 für Austausch, Beratung und Vernetzung

Makerspace, Selbsthilfe- und Mitmach-Werkstatt, FabLab, Hackerspace… Wie Offene Werkstätten gemacht werden, wissen die Macherinnen und Macher Offener Werkstätten am besten: Wie finden wir einen Raum für das Projekt? Welche Ausstattung brauchen wir wofür? Was ist unser Selbstverständnis und wie kommunizieren wir das? Welche Regeln sind sinnvoll und welche behindern das kreative Miteinander? Wie sieht es mit Sicherheit und Haftung aus? Und natürlich: Wie finanziert sich die Offene Werkstatt? Um Antworten auf diese und andere (wiederkehrenden) Fragen im Aufbau und Betrieb Offener Werkstattprojekte direkt aus der Praxis für die Praxis miteinander auszutauschen, finden von Juni bis August 2017 insgesamt 12 Vernetzungs-und Austausch-Workshops, in verschiedenen Offenen Werkstätten statt.

Dem Veranstaltungsort angepasste thematische Schwerpunkte sind keine zwingende Voraussetzung, sondern dienen lediglich dazu bestimmte und ortsspezifische Aspekte Offener Werkstätten in den Blick zu nehmen. Die inhaltliche Ausrichtung des jeweiligen Workshops entwickelt sich im Ergebnis und in jedem Fall an den Fragen und Präferenzen der teilnehmenden Gruppe.

TOURPLAN
20.06. | FabLab – Siegen (Wissenschaftswende)
24.06. | Alte Gießerei – Berlin (Kunst und Werke)
01.07. | B-Side – Münster (Immobilienprojekte)
08.07. | Landkombinat – Gatschow (Landprojekte)
15.07. | Hammertime – Kassel (Frauen und Technik)
22.07. | Hobbyhimmel – Stuttgart (Social Franchising​)
29.07. | RABRYKA – Görlitz – (Soziokultur heute)
06.08. | MakerSpace – München (Innovation)
12.08. | Eigenbaukombinat – Halle (moderne Gemeinschaften)
19.08. | Hafven – Hannover – (neue Arbeit)
26.08. | Fabolous st. Pauli – Hamburg (Stadt selber machen)
11.11. | Heizhaus Nürnberg – COWIKI RELEASE zum Jahrestreffen VOW

Die deutschlandweite Workshoptour richtet sich einerseits an bestehende Offene Werkstätten, die an Vernetzung und Austausch mit anderen Werkstatt-Projekten interessiert sind und bereits Erfahrung in der Gründung und dem Betrieb ihres Projektes sammeln konnten. Andererseits an jene interessierten Personen und Gruppen, die ein Werkstattprojekt gründen wollen und dabei noch am Anfang (oder mittendrin) stehen. Unter dem Motto »Werkstatt gemeinsam machen« bearbeiten wir eure Fragen, methodisch geführt, anhand der konkreten Situationen vor Ort.

 

HIER GEHTS ZUR ANMELDUNG

 

WORKSHOP-PROGRAMM UND ABLAUF

Die Workshops finden überwiegend am Wochenende statt, beginnen in der Regel ca. 11 Uhr und dauern jeweils etwa 6 Stunden.​ Ein detailliertes und lokal angepasstes Programm erhaltet Ihr nach Anmeldung für jede Station gesondert. Die Teilnahme ist kostenlos und für Mitglieder des Verbundes ist eine anteilige Reisekostenunterstützung möglich.

  • Einleitung und ggf. Input zum Schwerpunktthema
  • Werkstattrundgang mit teilnehmender Beobachtung
  • Kurzvorstellung der Cowiki-Software
  • Notizauswahl und Gruppierung der Themen
  • Vorstellung und Diskussion der Themen in Form eine kollegialen Beratung
  • Gemeinsam Zutaten sammeln und in Kleingruppen Rezepte fürs Wiki formulieren
  • Abschlussrunde

Das während der Workshops generierte Wissen wird zeitgleich auf der Onlineplattform Cowiki dokumentiert und festgehalten. Dieser kollaborative online Wissensspeicher wurde 2016 zur Unterstützung bei Gründung und Betrieb Offener Werkstatt-Projekte entwickelt. Diesen wollen wir mit euren Fragen und euren geballten Praxiserfahrungen im Selbermachen zum Leben erwecken!

 

 

 

Dass Offene Werkstätten eine große Experimentierwiese sind, wissen aktive WerkstattmacherInnen schon lange. Seit 2015 aber ist der Verbund ganz offiziell zum praktischen Partner in einem Forschungsvorhaben geworden: Im November ist das Projekt „Cowerk – commons-based peer production in Offenen Werkstätten: ein Pfad in die Green Economy?“ angelaufen. Träger ist das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). ... mehr dazu

 

.

Hier geht's zum Blog!

Im Blog findet ihr die aktuelle Meldungen zum Projekt , sowie Einladungen zu kommenden Veranstaltungen. Fokus ist hier alles, was den VOW e.V. (Verbund Offener Werkstätten e.V.), seine Rolle und aufgaben im Forschungsprojekt und Offene Werkstätten im Allgemeinen betrifft.

 

Das Kochbuch Offener Werkstätten "CoWiki"

Ein wichtiger, integraler Bestandteil des Projekts ist es, ein WIKI zu erstellen, die das Gründen, Betreiben und Organisieren von Offenen Werkstätten erleichtern soll. Hier spielt das in den Werkstätten gepflegte und erworbene, implizite wie explizite (Fach)wissen eine Rolle, das für Initiativen mit ähnlicher praktischer Ausrichtung wichtig sein kann. Es geht aber auch um all die vielfältigen Herausforderungen, mit denen sich Werkstatt-Aktive täglich konfrontiert sehen: Von ganz banalen Dingen wie dem Aufräumen, für das sich niemand zuständig fühlt, bis hin zur Finanzierung, ohne die keine Einrichtung lange überleben kann. Die Entwicklungsschritte und bisherigen Überlegungen könnt ihr im Blog nachlesen...und JA! Eure Mitwirkung ist erwünscht!

Wie ihr mitmachen könnt

Nun kommt Ihr ins Spiel: Wer jetzt schon weiß, dass er/sie mit ihrem/seinem Projekt sich gerne beteiligen möchte, kann sich gerne bei Matthias melden. Aber auch bei grundsätzlichen Fragen zum Projekt oder zu Aufbau und Struktur von Cowerk, ist er die zentrale Anlaufstelle. Ihr erreicht ihn unter: cowerk@offene-werkstaetten.org 

Um den Aufbau dieser Wissensallmende kümmert sich Matthias Röder vom Werk.Stadt.Laden aus Dresden. Er wird in den kommenden drei Jahren möglichst viele Werkstätten besuchen, um im Gespräch mit den MacherInnen mehr zu den oben genannten Punkten herauszufinden. Ziel ist, das theoretisch vorhandene Wissen zu bergen und in praktische Anleitungen und Handreichungen zu überführen. Außerdem ist Matthias unterwegs als Mittler zwischen den Welten: Er ist nicht nur Ansprechpartner für Fragen zu Cowerk, sondern Übersetzer zwischen Wissenschaft und Praxis. Als intermediäre Schnittstelle versucht er, Prozesse verstehbar zu machen – und zwar für beide Seiten, ForscherInnen und Aktive.

Darüberhinaus gibt es eine Mailingliste mit der sich noch näher am Projektgeschene  teilnehmen lässt - Ein- und Austragen könnt ihr euch hier: subscribe agcowerk mailing list / agcowerk@offene-werkstaetten.org

Das Forschungsprojekt "CoWerk"

Cowerk möchte die Bedeutung Offener Werkstätten als gemeinsamer, gelebter Infrastruktur für die (Weiter-)entwicklung alternativer Wirtschaftsformen beleuchten (www.cowerk.org). Das Forschungsprojekt betrachtet die Werkstätten als Reallabore für „anderes“ Arbeiten jenseits marktwirtschaftlich organisierter Erwerbsarbeit. Verschiedene Fragen stehen dabei im Vordergrund: Welche Typen von Werkstätten können unterschieden werden, und welche Formen von Wertschöpfung finden dort statt? Wie lassen sich die ökonomischen, ökologischen und sozialen Effekte des gemeinschaftlichen Arbeitens vergleichen und einordnen? Welche Chancen bieten Werkstätten zur Bürgerbeteiligung und aktiven Mitgestaltung von Städten und Kommunen? Wie generieren und tauschen die Initiativen Wissen und Erfahrungswerte? Wo gibt es Schnittstellen zwischen DIY und Wirtschaft? – Und andererseits: Wie entziehen sich die Werkstätten einer möglichen Kapitalisierung? 

Dabei stellen die Verbundmitglieder nicht nur bloße Objekte der Wissenschaft dar – sie können den Forschungsprozess aktiv beeinflußen und mitgestalten.